Bei der Produktion in Glasereien, Fensterfabriken oder beim Gebäudeabriss entstehen grosse Mengen an Flachglasresten. Unterschieden wird zwischen diversen Arten von Flachglasscherben und Floatscherben (Produktionsabfall von Fensterglas). Letztere können mit geringem Aufbereitungsaufwand dem Schmelzprozess zugeführt werden.
Im Gegensatz zu Verpackungsglas (z. B. Flaschen und Gläser) hat Flachglas eine andere chemische Zusammensetzung und muss deshalb getrennt
gesammelt und verarbeitet werden.
Flachglasscherben durchlaufen einen speziellen Aufbereitungsprozess. Hierbei werden Fremdstoffe z.B. wie Rahmen, Dichtungen, Metallreste oder Beschichtungen entfernt. Danach wird das gereinigte Glas in kleine Stücke zerkleinert. Das daraus entstandene Glasgranulat wird dann in die Glashütten geliefert, wo es zu neuen Glasprodukten weiterverarbeitet werden kann.